05.05.2022 -
14. April 2022 – Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung wächst weltweit kontinuierlich. Ihre Menschenrechte sind allerdings im internationalen Recht bislang nicht explizit verankert. Eine nationale und internationale Politik für Ältere und die Stärkung des Schutzes ihrer Menschenrechte liegt der Josef und Luise KRAFT-Stiftung besonders am Herzen. Deshalb freuen wir uns sehr über die Akkreditierung bei den Vereinten Nationen.
Neben der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) und der Generationenbrücke Deutschland sind mit der jüngsten Ernennung der Josef und Luise KRAFT-Stiftung in New York nun drei deutsche Organisationen in der OEWG-A (Open-ended Working Group in Ageing). Die Offene Arbeitsgruppe wurde 2010 mit dem Ziel ins Leben gerufen, sich mit dem bestehenden internationalen Rahmen für die Menschenrechte älterer Menschen zu befassen, Ungleichheiten im Recht und in der Praxis zu identifizieren und zu eruieren und zu diskutieren, welche Änderungen auf internationaler und nationaler Ebene vorgenommen werden müssen, damit die Menschenrechte im Alter Wirklichkeit werden.
Zur Internetseite der OEWG-A
Zur Internetseite der BAGSO
Zur Internetseite der Generationenbrücke Deutschland
Zur Erfüllung ihres Stiftungszweckes kooperiert die Josef und Luise Kraft-Stiftung mit vielen Schnittstellen, wie dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München, den Landratsämtern oder der Servicegesellschaft des BRK. Auf der anderen Seite steht die Förderung von Forschung und Wissenschaft. So werden große Stiftungsprofessuren finanziert, aber auch richtungsweisende Forschungsprojekte initiiert wie mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte.
Ein Klick, der sich lohnt! Das Gespräch mit Erich Lejeune geht von der Stiftungsarbeit über das Altersbild unserer Gesellschaft bis zum Privileg für ältere Menschen zu arbeiten. Dr. Harald Mosler erzählt von der Idee und der Entstehung der Josef und Luise Kraft-Stiftung und welche Projekte für ältere bedürftige Menschen unterstützt werden. Das Interview produzierte München TV.
Die Josef und Luise Kraft-Stiftung setzt sich seit 30 Jahren für die Interessen älterer Menschen in der deutschen Gesellschaft ein. Dabei kooperiert die Stiftung mit verschiedensten Organisationen und Einrichtungen, die lösungsorientierte und ideenreiche Projekte initiieren, mit denen der Brückenschlag in die Gesellschaft gelingt.
Josef Kraft, 1979
Josef und Luise Kraft-Stiftung
Baierbrunner Straße 25
81379 München
fon +49 (0)89 470 83 34
fax +49 (0)89 47 78 59
ed.gnutfits-tfark@ofni
www.kraft-stiftung.de